
Ruhr Uni Bochum | Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit (online)
April 13 - Juli 13
Ankündigung der RUB, Quelle: https://zertifikat-n.blogs.rub.de/ringvorlesung/
Die Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit ist das Herzstück des Basismoduls des Zertifikats Nachhaltigkeit. Jedes Semester werden aktuelle Themen einer nachhaltigen Mensch-Umwelt Beziehung aus einer multidisziplinären Perspektive beleuchtet und damit die Basis für einen produktiven disziplinübergreifenden Diskurs bereitet. Der Fokus liegt auf der Nutzung unseres Lebensraums sowie den Potenzialen seiner nachhaltigen Umgestaltung.
Die Ringvorlesung findet ab dem 13.04.2023 immer donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr als online Vorlesung statt und ist über die RUB hinaus für die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit geöffnet. Interessierte können sich formlos per E-Mail anmelden. Kontakt: Julia Vogler (ecampus-optionalbereich@rub.de). Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Teilnahmelink für den Online-Zugang zur Ringvorlesung.
Die Themen und Termine im Sommersemester 2023
13.04.2023
Menschenbild und Kommunikation in der Klimakrise: was Menschen motiviert und begeistert
Verena Kantrowitsch, Psychologists for Future
20.04.2023
Urban Greening – Potenziale städtischer grüner Infrastruktur aus naturwissenschaftlicher Perspektive
Dr. André Baumeister, Ruhr-Universität Bochum
27.04.2023
Energiewende: Der Wert der Vergangenheit für nachhaltige Regionalentwicklung
Dr. Corinne Geering, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
Torsten Meyer, Deutsches Bergbaumuseum Bochum
04.05.2023
Urbane Utopien – eine humangeographische Perspektive
Prof. Dr. Verena Cummings, Arbeitsgruppe Humangeographie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
11.05.2023
Klimaschutz durch Moorschutz
Susanne Abel, Universität Greifswald / Greifswald Moor Centrum
25.05.2023
Wasserknappheit im Klimawandel als Herausforderung für die Demokratie – eine politikwissenschaftliche Perspektive
Dr. Cornelia Frings, Lehrstuhl Politische Theorie und Public Policy, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15.06.2023
Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit
Dr. Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut
22.06.2023
Wasser, eine wertvolle Ressource: Nachhaltige Bewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
29.06.2023
Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen
Prof. Dr. Melanie Speck, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
06.07.2023
Carbon Capture and Storage
Prof. Dr.-Ing. Roland Span, Lehrstuhl für Thermodynamik, Ruhr-Universität Bochum
13.07.2023
N.N.
Informationen für Studierende der RUB
Studierende, die die Ringvorlesung im Rahmen des Zertifikats Nachhaltigkeit belegen möchten, müssen sich über das jeweilige Modul in CampusOffice anmelden. Die Anmeldung für Studierende des Optionalbereichs erfolgt über das Modul „Nachhaltigkeit und Zukunft – interdisziplinäre Aspekte“ über einen der zweiten Teile. Für Ein-Fach-Bachelor- und Masterstudierende erfolgt die Anmeldung über das Modul „Basismodul Zertifikat Nachhaltigkeit“. Unter dem Punkt Besonderheiten finden Sie die für eine erfolgreiche Anmeldung erforderlichen Informationen.
Ausführliche Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.