HIER UND JETZT. Und gestern und morgen | Die erste klimaneutrale Ausstellung im Museum Ludwig, Köln

9. März – 13. Ok­to­ber 2024 Kün­stler*in­nen u.a.: ate­li­er le bal­to, Chargesheimer, Taci­ta Dean, Gus­tave Le Gray, Char­les Marville, Yoko Ono, Ger­hard Richter, Al­fred Stieglitz „Mit der Rei­he HI­ER UND JET­ZT stellt das Mu­se­um Lud­wig regelmäßig die ei­gene Ar­beit auf den Prüf­s­tand und hin­ter­fragt die ge­woh­n­ten Wege des Ausstel­lungs­machens. Die aktuelle Aus­gabe verknüpft aus­ge­suchte zeit­genös­sische...

LWL-Museum Zeche Nachtigall | „Der Weg der Kohle“, Foto-Ausstellung

Weg der Kohle Fotografien von Khalil Döring 22. März 2024 bis Januar 2025 Der Ausstieg aus der Kohle vollzieht sich schleichend. Während in Deutschland seit 2018 keine Steinkohle mehr abgebaut wird, läuft ihr Import auf Hochtouren: Für die Produktion von Strom und Stahl wird sie noch gebraucht. Khalil Döring folgt den Spuren der europäischen Steinkohlenlogistik...

Botanischer Garten | Ruhr Uni BO | Ausstellung: Philipp Franz von Siebold – Naturforscher & Arzt im Alten Japan

Eine Ausstellung im Foyer Philipp Franz von Siebold, 1796 in Würzburg geboren, war ein bedeutender deutscher Arzt, Naturforscher und Diplomat, der eine wichtige Rolle dabei spielte, Wissen über Japan nach Europa zu bringen. Wie viele Ärzte seiner Zeit war Siebold auch ein ausgezeichneter Biologe, der sich besonders auf dem Gebiet der Botanik sehr verdient gemacht...

Botanischer Garten | Ruhr Uni BO | Ausstellung: Von Bohne, Erdnuss und Mimose – fabelhafte Fabaceae

Von Bohne, Erdnuss und Mimose - fabelhafte Fabaceae Anlässlich der jedes Jahr stattfindenden "Woche der Botanischen Gärten" widmet sich die diesjährige Ausstellung des Verbands Botanischer Gärten e.V. der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Mit fast 20.000 Arten sind die Fabaceae nach den Korbblütlern (Asteraceae, ca. 30.000 Arten) und Orchideen (Orchidaceae, ca. 25.000 Arten) die drittgrößte Pflanzenfamilie...

ADFC-Fahrradklima-Test | Online-Umfrage: Wie fahrradfreundlich sind unsere Städte und Gemeinden?

Am 1.9.2024 startete die Online-Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024. Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland sind bis zum 30. November eingeladen, anhand von 27 Fragen die Fahrradfreundlichkeit ihrer Wohnorte zu bewerten. Aus den Ergebnissen errechnet der ADFC das Ranking der fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden Deutschlands. Individuelle Ortsprofile geben den Kommunen wertvolle Rückmeldungen, wie sie das...

23. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland

Die Landwirtschaft und Bodendenkmäler in Zeiten des Klimawandels, sowie ein inklusiver Garten in Königswinter, bilden den thematischen Rahmen auf dem 23. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland Das 23. LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland findet am 09. Oktober von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) im Rheinlandsaal des Landeshauses (Kennedy-Ufer 2,...

Ruhr Uni Bochum | Ringvorlesung: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe WS 24/25

Ankündigung der Ruhr Uni: Die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ ist das Herzstück des Basismoduls des Zertifikats Nachhaltigkeit. Jedes Semester werden aktuelle Themen einer nachhaltigen Mensch-Umwelt Beziehung aus einer multidisziplinären Perspektive beleuchtet und damit die Basis für einen produktiven disziplinübergreifenden Diskurs bereitet. Der Fokus liegt auf der Nutzung unseres Lebensraums sowie den Potenzialen seiner nachhaltigen Umgestaltung....

EssBO!-Workshop “ Essbare Pilze sammeln, einlegen und fermentieren“ am 02.11. Ankündigung aus dem EssBO!-Netzwerk: Das Jahr neigt sich dem Ende zu, aber ein paar tolle Veranstaltungen aus unserer Reihe Gemeinsam mit dem EssBO!-Netzwerk durch das Gartenjahr haben wir noch: Zunächst laden wir Sie und euch herzlich ein zu unsrem nächsten Workshop: Essbare Pilze sammeln, einlegen...