Skip to content
Menu
biosphaere.ruhr
  • Startseite
  • Termine
  • Grüne Netzwerke in Bochum
  • Petitionen & Transformation
  • Stadt Park Garten
  • About…
  • Impressum
biosphaere.ruhr
7. Februar 20227. Februar 2022

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit | Online: Forum Betriebsökologie, am 24. und 25.02.22

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit befasst sich mit der bundesweit angestrebten nachhaltigen Entwicklung in den Medien und im Kunst- und Kulturbereich. Das zweite groß organisierte Forum Betriebsökologie versammelt bei einem zweitägigen Online-Forum am 24. & 25. Februar zahlreiche Impulse von Expert*innen und Kulturakteur*innen, die sich in dem Feld engagieren. Es folgt die Eventbeschreibung des Aktionsnetzewerks (Stand: 07.02.2022), Quelle: Forum Betriebsökologie 2022 | Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de)

„Auch in diesem Jahr möchten wir wieder die Transformation in Kultur und Medien vorantreiben und einen Beitrag dazu leisten nachhaltiges Handeln im Sektor als neues Normal zu etablieren. Dazu werden wir gemeinsam mit unseren mittlerweile 35 Partner:innen wieder ein Forum Betriebsökologie veranstalten, wie bereits im letzten Jahr.

Das diesjährige Forum Betriebsökologie findet am 24. & 25.02.2022, jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr im digitalen Raum statt.

Chancen, Herausforderungen oder Elefanten im Raum

Vor genau einem Jahr haben wir viel theoretisch besprochen. Jetzt wollen wir uns fragen: was ist ganz konkret bei den 35 Partner*innen passiert? Welche Schritte konnten sie vom Wissen zum Handeln gehen? Auf welche Chancen, Herausforderungen oder Elefanten im Raum sind sie gestossen? Was hat geholfen. Und was hat echte Transformation behindert.

Das Forum Betriebsökologie 2022 des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit ist eine digitale Veranstaltung zur Vermittlung von Handlungswissen über klimagerechte Kultur- und Medienproduktion. Im Mittelpunkt stehen die Themen Betriebsökologie, strategisches Umweltmanagement, Energie- und Ressourceneffizienz und Klimabilanzierung. Gleichzeitig dient das Forum der sektorenübergreifenden Vernetzung interessierter Akteur:innen untereinander, mit Klimaschutzexpert:innen und Beratungsangeboten.  Ziele, Chancen und Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit dem Thema klimaneutrale Kultur werden anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis von Kultur- und Medieninstitutionen vorgestellt und diskutiert. Werfen Sie einen Blick auf die Liste der Sprecher:innen.

Bestätigte Sprecher:innen für Donnerstag, 24.02:

InstitutionSprecher:innenThemen
RuhrtriennaleSara Abbasi, DramaturginKlimabilanz und -strategie Ruhrtrienale.
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit/ Green Music InitiativeJacob Sylvester Bilabel, Leitung ANKMNeue Aktivitäten im Aktionsnetzwerk 2022.
Berliner TheatertreffenYvonne Büdenhölzer, LeiterinForum ökologische Nachhaltigkeit im Theater: „Green Ambassadorys“
Yorck KinogruppeMarcel Danner, Marketing und Kulturelle BildungEnergie-Einsparungen im Kinobereich, u.a. am Beispiel Odeon, Mitarbeiter:innen Umfrage – Motivation, Ergebnisse und Ziel.
KBB (Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin)Christoph Hügelmeyer, Technischer DirektorEMAS in der KBB –
Best Practice-Beispiel
ARD / MDRAnett Jung,
Nachhaltigkeitsbeauftragte des MDR
 ARD-Board „Ökologische
Nachhaltigkeit“ / Naturnahe Gestaltung
eines Veranstaltungs- und
Produktionsgeländes beim MDR
Stadt WürzburgAchim Könneke, Referent für Kultur und TourismusBündnis KlimaKultur –
Entwicklung und Ziele, Coaching-Reihe & Zusammenarbeit Kulturreferat-Umweltreferat
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.Dr. Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik & Ralf Weiß, Projektleitung Culture4ClimateNachhaltigkeitsaktivitäten der Kupoge und das neue Culture4Climate Programm
Bundesverband Freie Darstellende KünsteKatia Münstermann, NachhaltigkeitsbeauftragteSelbstverpflichtung und Grünstrom Projekt
Museum LudwigDr. Miriam Szwast, Ku­ra­torin, Ökolo­gie
und Samm­lung Fo­to­gra­fie
Nachhaltigkeitsstrategie Museum Ludwig

Bestätigte Sprecher:innen für Freitag, 25.02:

InstitutionSprecher:innenThemen
Julie’s Bicycle / Creative Green ToolChiara Badiali, Knowledge and Sector Intelligence LeadCreative Climate Leadership Culture and climate justice hub
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit/ Green Music InitiativeValentin Graef, Projektleitung ANKMVorstellung IHK Weiterbildung Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur.
Kulturstfitung des BundesDr. Sebastian Brünger, Wissenschaftlicher MitarbeiterErgebnisse aus Pilotprojekten und
neue Förderimpulse der Kulturstiftung des Bundes
Stiftung Humboldt ForumLavinia Frey, Geschäftsführerin Programm
und Projekte
Projekte & Strategie.
Orchester des Wandels/ Nationaltheater MannheimDetlef Grooß, Vorstand des OdW und NachhaltigkeitsbeauftragterTheater Mannheim als Leuchtturm.
Deutscher MuseumsbundDavid Vuillaume, Geschäftsführer & Sina Herrmann, Projektleiterin Klimaschutz und NachhaltigkeitRunder Tisch Nachhaltige Museen
Landeshauptstadt Dresden / Staatsoperette DresdenJuliane Moschell, Abt.-Leiterin Kunst und Kultur & Kathrin Kondaurow, Intendantin Staatsoperette DresdenCulture for Future –
Nachhaltigkeitsstrategie für
Dresdens Kulturstätten
Stadtbibliothek PankowTim Schumann, Leitung Heinrich-Böll-BibliothekDie Heinrich-Böll-Bibliothek 2030
– eine konkrete Utopie aus
der nahen Zukunft

Was erwartet Sie?

Bei dieser digitalen Veranstaltung werden wir in kurzen, 15 minütigen Impulsen die Nachhaltigkeitsaktivitäten unserer Partner:innen vorstellen lassen. Um möglichst vielen Interessent:innen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir das Forum Betriebsökologie so konzipiert, dass Sie sich bei den Impulsen dazuschalten können, die für Sie relevant und interessant sind.

Um neben der Vermittlung von Handlungswissen und Praxisbeispielen auch das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch der Teilnehmenden zu ermöglichen, gibt es im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, sich auf der digitalen Plattform wonder.me kennen zu lernen und zu vernetzen. Der Vernetzungs- und Diskussionsraum wird während der gesamten Veranstaltung geöffnet sein.

Für wen lohnt sich die Teilnahme am Forum Betriebsökologie?

Alle Akteur:innen aus Kultur und Medien mit dem Wunsch eigene Nachhaltigkeitsaktivitäten voran zu bringen: „Passionierte Laien“, interessierte Expert:innen, Betreiber:innen von Kulturorten, Teilnehmende an Nachhaltigkeits-Arbeitskreisen, Technische Leiter:innen, Dramaturg:innen, Kurator:innen, Regisseur:innen, Kaufmännische Geschäftsführer:innen, Festival Betreiber:innen, Energieberater:innen, Umweltmanager:innen, Kulturmanager:innen, Künstler:innen, Berater:innen und Menschen, Mitglieder:innen von Kulturverwaltungen, Kulturpolitische Akteur:innen, alle anderen transformationsfreudigen mit Bezug zu, oder einer Leidenschaft für Kultur und Medien, die wissen wollen, ob und wie eine klimaneutrale Kultur in Zukunft Realität werden kann.

Anmeldung über folgenden Anmeldelink.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

©2023 biosphaere.ruhr | Powered by WordPress and Superb Themes!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN