Von 14. bis 22. Juni 2025 beteiligt sich der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum an einer länderübergreifenden Aktionswoche zur Artenvielfalt: dem BioBlitz.

Zeitgleich in über 30 Botanischen Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz dreht sich eine Woche lang alles um die Entdeckung und Dokumentation der biologischen Vielfalt. Denn Botanische Gärten sind nicht nur Orte der Pflanzensammlung, sondern auch wertvolle Lebensräume für Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten kommen dort tatsächlich vor?
Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mithilfe der kostenlosen App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und zur wissenschaftlichen Dokumentation beizutragen. Je mehr Daten zusammenkommen, desto besser lässt sich die Vielfalt erfassen. Die aktivsten Beobachterinnen und Beobachter, die schönsten Fotos und die artenreichsten Gärten werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.
Begleitprogramm im Botanischen Garten der RUB
Begleitend zur Aktionswoche bietet der Botanische Garten ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Familien und interessierte Erwachsene:
Entdeckerstation: Wasserwelten unter der Lupe
Samstag, 14. Juni & Samstag, 21. Juni 2025, jeweils 11:00–16:00 Uhr
An dieser Mitmachstation erforschen wir gemeinsam mit Lupen und Mikroskopen die Welt der Wasserlebewesen – von Libellenlarven über Kaulquappen bis hin zu Plankton. Dabei zeigen wir, wie artenreich selbst kleine Teiche sind und welche Rolle diese Tiere im Ökosystem spielen.
BioBlitz-Rallye: Pflanzenvielfalt zum Mitmachen
Freitag, 20. Juni 2025, 10:00–15:00 Uhr
Kinder ab 9 Jahren können eigenständig die bunte Welt der Wildpflanzen entdecken. Nach einer kurzen Einführung beginnt eine etwa 45-minütige Rallye, die flexibel gestartet werden kann. Am Start- und Zielpunkt lädt eine Forscherstation dazu ein, Themen zu vertiefen und Pflanzen noch genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wildblumenführung: Abseits der Beete
Donnerstag, 19. Juni 2025, 16:00–17:00 Uhr
Diese Führung widmet sich den oft übersehenen Wildblumen, die ohne Pflege und Züchtung gedeihen. Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über deren ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und wichtige Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Alle Angebote sind kostenlos und erfordern keine Anmeldung.
Weitere Informationen zur Aktionswoche und zur Nutzung von iNaturalist finden Sie online unter:
https://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/bg/bioblitz/bioblitz.html.de