Skip to content
Menu
biosphaere.ruhr
  • Startseite
  • Termine
  • Grüne Netzwerke in Bochum
  • Petitionen & Transformation
  • Stadt Park Garten
  • About…
  • Impressum
biosphaere.ruhr
22. November 202222. November 2022

Institut für Welternährung | Dokumentation Herbstakademie „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende“

Die Dokumentation der Herbstakademie „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende“, die gemeinsam vom Institut für Welternährung sowie dem Ernährungsrat Hannover und Region am 14.-15. Oktober 2022 veranstaltet wurde, ist online verfügbar und bietet zahlreiche der Präsentationen zum Download.

Die Akademie fand in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen statt, dem ökologischen Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel-Witzenhausen und Zentrum der Ökomodell-Region Nordhessen. Mitveranstalter der Herbstakademie war der Ernährungsrat Hannover und Region e.V. 

Das unten stehende Programm ist von folgender Quelle übernommen: Dokumentation Herbstakademie „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende“ – Institut für Welternährung e.V. (institut-fuer-welternaehrung.org) (letzter Zugriff: 22.11.22) Die verfügbaren PDF Präsentationen der Vorträge finden Sie im Programm verlinkt. Weiter unten finden Sie den Vortrag des IWE-Vorstandssprechers und Autors Dr. Wilfried Bommert zum Thema „Ernährungswende, was uns voranbringt?“.

Programm Herbstakademie


Moderation: Mechthild Nagel-Dürscheid und Heinrich Dürscheid

Freitag, der 14.10. 2022, 13:00 – 18:00 Uhr
 
Ernährungswende, was uns voranbringt? 

  1. „Ernährungswende, was uns voranbringt“ IWE Dossier, Dr. Wilfried Bommert, Sprecher des Vorstands des IWE, Buchautor, Heddinghausen
  2. „Nationale Ernährungsstrategie: Worauf es ankommt und was wir von anderen lernen können“,  Stephanie Wunder, Agora Agrar Berlin (Zoom)
  3. „Was die Zivilgesellschaft von einer Ernährungsstrategie erwartet“, Dr. Nina Wolff, Vorsitzende Slow Food Deutschland und Netzwerk #ErnährungswendeAnpacken!, Berlin
  4. „Ernährungsstrategie Niedersachsen. Was wir davon lernen können“, Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Hannover
  5. „Der Nationale Dialog als Impuls für die Ernährungsstrategie der Bundesregierung“, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Hanns-Christoph Eiden, Bonn
  6. Abschluss mit Round Table Gespräch

Am Abend (ca. 20:00 Uhr)
Küche ohne Grenzen/ David Höner, Autor von „Köche hört die Signale“ 
 
Samstag, der 15.10. 2022, 10:00 – 17:00 Uhr
 
Kantinen – ein Hebel der Ernährungswende
Praktische Führung durch Forschungsschwerpunkte der Universität Kassel-Witzenhausen

  1. „GIFT – Feldversuche zu Landwirtschaft und Biodiversität“, Wanderausstellung der Neuen Schule für Fotografie Berlin – Projektpräsentationen: Sabrina Radeck, Thilo Mokros und Jakob Wierzba
  2. „Was isst eigentlich unsere Regierung – Ökologische Performance der Bundeskantinen“, Ergebnisse einer IWE-Praxis-Studie von Svea Spieker
  3. „Wenn schon Fleisch, dann Regionales: Bio-Rindfleisch in Berlin-Brandenburger Kantinen“, Projekt der TU Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG), Susanne Salzgeber
  4. „RegioWoche Kassel – Praxistest für eine bioregionale Verpflegung an Kasseler Schulen und Kitas“, Silke Flörke, Koordinatorin Ökolandbau-Modellregion Nordhessen
  5. „Ernährungswende von unten? – Es braucht Ernährungsräte vor Ort“, Peter Wogenstein, Ernährungsrat Hannover und Region e.V.
  6. „Ernährungswende, der Beitrag der Universität Kassel-Witzenhausen“, Praktische Führung durch Forschungsschwerpunkte der Universität Kassel-Witzenhausen

Weiterführende Informationen:

Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“

Ernährungsbildungsprojekt für Kinder und Lehrer in Berlin „Wo kommt dein Essen her?“

Slow Food Magazin „Was sind Ernährungsräte?“

Ernährungsstrategie für Köln und Umgebung

Netzwerk der Ernährungsräte

Kontakt zum Netzwerk Ernährungsräte

Ernährungsrat Berlin

Vortrag des IWE-Vorstandssprechers und Autors Dr. Wilfried Bommert zum Thema „Ernährungswende, was uns voranbringt?“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

©2023 biosphaere.ruhr | Powered by WordPress and Superb Themes!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN