Skip to content
Menu
biosphaere.ruhr
  • Startseite
  • Termine
  • Grüne Netzwerke in Bochum
  • Petitionen & Transformation
  • Stadt Park Garten
  • About…
  • Impressum
biosphaere.ruhr
4. April 20224. April 2022

NHF | Das Nachhaltigkeitsforum an der RUB startet ins neue Semester

Das Nachhaltigkeitsforum der Ruhr Uni Bochum hat kürzlich sein Programm für das Sommersemester 2022 (Quelle: NHF) veröffentlicht. Gärtnern auf dem Campus, Klimaquiz, Foodsharing, Schreibworkshop zur Klimakrise, Pflanzentauschbörse etc. … . Es ist einiges geplant. Nicht nur für Studierende – schaut mal rein!

Die Ankündigungen im Wortlaut des NHFs:


11.4 18:00-19:30 Uhr Jahresauftaktveranstaltung Campus Gardening 2022 (Online)

Beim Campus Gardening steht in diesem Jahr die Erweiterung der Blühwiese hinter dem HZO sowie der Bau von verschiedenen Nisthilfen an. Gemeinsam wollen wir so im vierten Jahr in Folge (!) den Beton zum Blühen bringen.


12.4 16:00-17:30 Uhr „Klimaquiz: Was ist Nachhaltigkeit und wenn ja, warum reicht das nicht?“ (Online)  

In einem vielseitgen Klimaquiz stellen wir euer Wissen zu grundsätzlichen Herausforderungen auf die Probe. Dort könnt ihr euch „duellieren“ und nebenbei Wissen auch über Absurditäten der Nachhaltigkeit in Deutschland herausfinden.


26.4 17:00-19:00 Uhr „Hefte raus, Frust raus! Kreativer Schreibworkshop zur Klimakrise“ (Schreibcafé Universitätsbibliothek, je nach Corona-Situation. Alternativ Online)

Alle reden über die Klimakrise, jeder wissenschaftliche Bericht wird düsterer, die Einschläge von Extremwetterereignissen kommen näher – doch was macht das mit uns? Statt nur zu reden möchten wir gern mit euch einen Schreibworkshop durchführen, damit wir gemeinsam auch in der Lage sind unsere Perspektiven auf das was da kommt in Schrift zu fassen. Bei Interesse könnte man die entstandenen kurzen Werke gesammelt veröffentlichen.


17.5 18:00-19:30 Uhr  „Ohne Moos, nix los – Das Ökosystem Moor im (Klima-)Wandel“ (Online) &
21.5 Tagesausflug in das Moor (mehr Informationen folgen auf der Website, im Vortrag oder könnt ihr per Mail erfragen; Ort im NRW-Ticket enthalten) 

Moore werden oft unterschätzt – auch wenn sie auf den ersten Blick etwas bedrohlich wirken sind diese Ökosysteme eine wichtige Komponente im Kontext des Klimawandels. Intakte Moore speichern rund 6 mal so viel CO2 wie Wälder. Jedoch wurde schon vor einiger Zeit angefangen Moorflächen zu entwässern, um die Flächen beispielsweise für landwirtschaftliche Zwecke oder Torfabbau zu nutzen. Durch diese Eingriffe verlieren sie ihre wichtigen ökologischen Funktionen. Daher dreht es sich in dem Vortrag komplett um das Ökosystem Moor und die Problematik durch anthropogene Einflüsse darauf. Zur Veranschaulichung plant das NHF zusätzlich eine Exkursion zu einem Moor in NRW


1.6 ab 18:00 Uhr „Foodsharing is Caring – Running Dinner gegen Lebensmittelverschwendung“

Bei diesem Running Dinner wollen wir das Thema Lebensmittelverschwendung in den Fokus rücken. Es sollte möglichst mit geretteten Nahrungsmitteln gekocht werden. Dass es sich bei gerettem Essen meist um hässliche Entlein handelt, heißt nicht, dass man sie nicht zu stolzen Schwänen herausputzen könnte. Und genau darum gehts! In Kooperation mit Foodsharing Bochum werden am Tag zuvor gerettete Lebensmittel für das stattfindende Running Dinner zur Verfügung gestellt.


21.6 14:00-18:00 Uhr „Bäumchen wechsel‘ dich – Pflanzentauschbörse und Spielen im Freien“

Euch wächst der Pfennigbaum über den Kopf? Die Grünlilie breitet sich auf eurem Boden aus? Dann laden wir euch ein unter dem Motto „Bäumchen wechsel dich“ eure zahlreichen Ableger und überschüssigen Pflanzen zu tauschen. Ab 14 Uhr könnt ihr von Samen über Ableger bis zur Topfpflanze alles mitbringen und euren Pflanzen ein neues Zuhause schenken. Begleitend dazu wollen wir gemeinsam mit euch Spiele spielen, die das Thema Nachhaltigkeit behandeln. Ihr dürft gerne auch eigene Spiele oder Ideen mitbringen.


9.8 17:00-18:30 Uhr „Kritik der Konsumkritik – Warum du nicht (allein) schuld bist“

In Bezug auf nachhaltigen Konsum heißt es oft: „Jeder Kassenbon ist ein Stimmzettel“ – doch stimmt das? In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie viel Einfluss wir als Konsument*innen im Kampf gegen die Klimakrise haben und untersuchen, wem der Fokus auf individuelle (Konsum-)Verantwortung tatsächlich nützt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

©2023 biosphaere.ruhr | Powered by WordPress and Superb Themes!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN