Skip to content
Menu
biosphaere.ruhr
  • Startseite
  • Termine
  • Grüne Netzwerke in Bochum
  • Petitionen & Transformation
  • Stadt Park Garten
  • About…
  • Impressum
biosphaere.ruhr
29. März 202229. März 2022

Stadt Bochum | Klimakarte und Klimadialog – online

Nach einer öffentlichen Auftaktveranstaltung (Dokumentation als PDF) zum Klimaplan Bochum 2035, die am 15. Dezember 2021 online stattfand, kommt nun die angekündigte Online-Beteiligung, in Form des Klimadialogs und einer Klimakarte bzw. „Klimamap“. Die Stadt Bochum soll bis zum Jahr 2035 klimaneutral gestaltet werden. Und die Eingaben der Bürgerinnen und Bürger sollen zur Ideenfindung beitragen, für mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung und nachhaltigen Entwicklung in Bochum.

„So leisten wir unseren lokalen Beitrag, die globale Erwärmung zu begrenzen. Gleichzeitig schützen wir uns vor den Folgen der Klimakrise wie Hitze, Überschwemmungen oder Starkregenereignisse. Ob essbare Stadt, alternative Mobilität, Second-Hand-Kaufhaus, smarte und grüne Energie aus der Region – Bochum wird mit Ihnen zur klimaneutralen, erneuerbaren Schwammstadt. Packen wir es an und entwickeln wir Bochum zur generationengerechten Zukunftsstadt für alle. Wir freuen uns über Ihren wertvollen Beitrag am Klimaplan Bochum 2035.“, so die Ankündigung der Stadt Bochum.

Einen Monat lang – zwischen 28.3. und 28.4. – kann man sich anmelden und Einträge im Klimadialog absetzen.

„Der Klimaplan Bochum 2035 geht in die nächste Phase: nach der Erarbeitung der Grundlagen beginnt nun die Entwicklung konkreter Maßnahmen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Dazu sind Ihre Ideen und Maßnahmenvorschläge als BürgerInnen der Stadt Bochum gefragt! Werden Sie aktiv und bringen Sie Ihre Impulse, Ideen und Maßnahmenvorschläge zwischen dem 28.03.22 und dem 28.04.22 in unseren Klimadialog ein. Nach Ihrer Anmeldung können Sie in sieben unterschiedlichen Handlungsfeldern eigene Vorschläge für mehr Klimaschutz und Klimafolgenanpassung unterbreiten. Kommentieren und bewerten Sie dabei auch die Maßnahmenideen anderer BürgerInnen. So können Sie aktiv zur weiteren Entwicklung des Klimaplans Bochum 2035 und zur zukünftigen klimafreundlichen Gestaltung der Stadt Bochum beitragen.“

Die Klimakarte ist ebenfalls ab 28.03. aktiviert, jedoch bleibt sie länger nutzbar – und zwar bis zum 30. September 2022. Hierbei geht es um die Frage,

„wie wir in Bochum den spürbaren Auswirkungen der Klimakrise begegnen können. In der interaktiven Karte können Sie einzeichnen, wo Probleme bestehen oder direkt Lösungsansätze teilen.“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

©2023 biosphaere.ruhr | Powered by WordPress and Superb Themes!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN