Skip to content
Menu
biosphaere.ruhr
  • Startseite
  • Termine
  • Grüne Netzwerke in Bochum
  • Petitionen & Transformation
  • Stadt Park Garten
  • About…
  • Impressum
biosphaere.ruhr
7. Februar 20227. Februar 2022

UrbaneProduktion.Ruhr, Gelsenkirchen | Projektabschluss – „Produktion zurück in die Stadt!“

Ankündigungstext (Stand: 07.02.22), Quelle: Produktion zurück in die Stadt! Abschluss des Projekts UrbaneProduktion.Ruhr | UrbaneProduktion.ruhr

„Nach fünf Jahren BMBF-Förderung neigt sich das Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr dem Ende entgegen. Wir möchten diese Zeit gerne mit allen Initiativen, Organisationen, Personen, die uns auf dem Weg begegnet sind oder diesen begleitet haben, und allen, die das Projekt gerne noch kennenlernen wollen, Revue passieren lassen, Erlerntes weitergeben, ins Gespräch kommen und Danke sagen.

Die Veranstaltung findet am 9. Februar von 17:00-19:30 Uhr als Hybrid-Format – aus der St. Joseph-Kirche in Gelsenkirchen-Schalke gestreamt – statt. Dabei gelten die Corona-Regelungen („2G+“, also zweifach geimpft oder genesen, mit zusätzlicher Auffrischungsimpfung oder tagesaktueller, zertifizierter Negativtestung).

Programm zum Download

Uhrzeit:Programm:
17.00 UhrBegrüßung (Christoph Heidenreich, Stadtbaurat, Stadt Gelsenkirchen)
17.05 UhrInput I: UrbaneProduktion.Ruhr entlang der Straßenbahn 302 (Team UrbaneProduktion.Ruhr)
17.15 UhrInput II: TripleZ – Entstehungsgeschichte zwischen Stadt, Wirtschaftsförderung und Unternehmertum sowie aktuelle Entwicklung hin zu (mehr) Urbaner Produktion? (Jochen Fricke, Vorstand TripleZ)
17.30 UhrInput III: Neue Urbane Produktion Förderung und Vernetzung von Urbanen Produktionsstätten im Bergischen Städtedreieck
(Uta Schneider, Geschäftsführerin Bergische Gesellschaft)
17.50 UhrDiskussion: Bier & Genussmittel: Urban produzierte Lebensmittel als Chance für das Ruhrgebiet?  Gäste: Max Ruth, Geschäftsführer Ruth Schokoladenwerk Alexander Pieper, Geschäftsführer Brauerei PiepNitz Sasha Suer, Geschäftsführer Pottmühle Moderation: Jan Bunse, Die Urbanisten
18.20 UhrPause
18.25 UhrDiskussion: Handwerk & Making: Eine Betrachtung am Beispiel Fahrradwirtschaft im Ruhrgebiet  Gäste: Helen Kessel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der WHS im Projekt fair.be Zweiradmechaniker (tba) Geschäftsführer Thomas Harten, Geschäftsführer Handwerkskammer Münster Matthias Rheinlaender, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der WHS, Halle 1 Moderation: Kerstin Meyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Arbeit und Technik
18.50 UhrInput IV: Lessons learned aus dem Projekt UrbaneProduktion.Ruhr
19.00 UhrDiskussion: Rahmenbedingungen und Förderung Urbaner Produktion im Ruhrgebiet  Gäste: Bernd Gebert, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen Christoph Heidenreich, Stadtbaurat Stadt Gelsenkirchen Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochumer Wirtschaftsentwicklung Uta Schneider, Geschäftsführerin Bergische Gesellschaft Jochen Fricke, Vorstand TripleZ Moderation: Dr. Stefan Gärtner, Geschäftsführender Direktor, Institut Arbeit und Technik
19.30 UhrAbschluss mit offenem Ausklang

Wann und Wo?

Mittwoch, 9. Februar 2022
17:00 Uhr – 19:30 Uhr

St. Joseph Kirche
Grillostraße 62
45881 Gelsenkirchen

ZUR ANMELDUNG

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

©2023 biosphaere.ruhr | Powered by WordPress and Superb Themes!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN