Skip to content
Menu
biosphaere.ruhr
  • Startseite
  • Termine
  • Grüne Netzwerke in Bochum
  • Petitionen & Transformation
  • Stadt Park Garten
  • About…
  • Impressum
biosphaere.ruhr
24. April 202224. April 2022

Verbraucherzentrale NRW | Mehr „Essen in Mehrweg“! Umweltberatung sucht Testpersonen

Take-away ohne Einwegmüll:
Umweltberatung sucht Testpersonen
Verbraucherzentrale Bochum startet Aktion „Essen in Mehrweg“

  • Zehn Menschen sollen im Mai zwei Wochen lang ausprobieren, wie es mit Essen zum Mitnehmen aus Mehrweggefäßen klappt.
  • Glas-, Metall- beziehungsweise Kunststoffbehälter sowie eine Mehrwegbox für Pizza werden gestellt.
  • Aktion macht auf zunehmenden Verpackungsmüll und ökologische Alternativen aufmerksam.

Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Bochum sucht Menschen, die sich mehrmals in der Woche Essen zum Mitnehmen holen und dabei auf Einwegverpackungen verzichten wollen. Die Testerinnen und Tester werden mit einem Mehrwegbehältnis ausgestattet und probieren 14 Tage lang aus, wie der praktische Einsatz am Imbiss, in der Pizzeria oder in einem anderen Betrieb der Außer-Haus-Gastronomie funktioniert. Nicht erst seit der Corona-Pandemie steigt die Menge des Verpackungsmülls aus der Take-away-Gastronomie immer weiter an. Ein Plus von mehr als 170 Prozent verzeichnen Menü- und Snackboxen seit Mitte der 1990er Jahre. Für den Coffee-to-go, die Pizza auf die Hand, die Pommes und viele andere Speisen und Getränke fallen große Mengen an Plastik-, Papier- und Aluminium-Abfällen an. Wertvolle Rohstoffe, die nach einmaligem Gebrauch in der Tonne landen.

Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW ruft daher zur Nutzung von Mehrweggefäßen auf. Wie das im Alltag in Bochum klappt, soll in einem Praxistest herausgefunden werden. Gesucht werden zehn Testpersonen, die sich regelmäßig Essen zum Mitnehmen holen. Sie erhalten von Umweltberaterin Manuela Weber ein Mehrweggefäß und Informationen, beispielsweise zu Fragen der Hygiene und dazu, wie Gastronomiebetriebe die Behälter annehmen und befüllen sollten. Zur Wahl stehen Glas-, Metall- und Kunststoffbehälter sowie für Pizzafans eine Mehrwegbox passend für die italienische Lieblingsspeise.

Zwei Wochen lang probieren die Teilnehmenden die Mehrweglösung aus. Wie gut es geklappt hat, wie zufrieden sie mit Handhabung und Material sind und ob die Gefäße in der Gastronomie akzeptiert wurden, halten die Testerinnen und Tester in einem Erfahrungsbogen fest. Als Dankeschön dürfen sie die Mehrwegbehälter anschließend behalten.

Der Test wird im Mai im Rahmen der bundesweiten Aktionstage „Essen in Mehrweg“ durchgeführt. „Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse, die wir anschließend auswerten und veröffentlichen werden“ , so Manuela Weber. Mehrwegverpackungen, die oft wieder befüllt werden, sind eine gute ökologische Alternative. In der Regel reichen bereits 10 bis 15 Nutzungen aus, um gegenüber der Einwegverpackung eine positive CO2-Bilanz zu erreichen. „Zwar kommt 2023 die Pflicht, Mehrweg für To-go-Angebote in der Gastronomie einzusetzen. Dann müssen beispielsweise kleine Betriebe Gefäße von Kunden akzeptieren und befüllen. Aber wir möchten schon jetzt dafür werben, dass es zur Selbstverständlichkeit wird, für Essen zum Mitnehmen wiederverwendbare Behältnisse zu nutzen“, so die Umweltberaterin.

Wer bei dem Mehrweg-Test mitmachen möchte, kann sich per E-Mail bochum.umwelt@verbraucherzentrale.nrw bei der Bochumer Umweltberatung melden.
Aktionszeitrraum/Testzeitraum 02.05.-13.05.2022. Am 19.05. ist ein Pressegespräch mit Ergebnis und Erfahrungsberichten zum Test geplant.

Weitere Informationen und Links:
• Infos zum Thema „Essen in Mehrweg“ hat die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Website zusammengestellt: www.verbraucherzentrale.nrw/plastik
• Infos zu den bundesweiten Aktionstagen gibt‘s online unter: https://esseninmehrweg.de

Für weitere Informationen
Manuela Weber | Umweltberaterin
Tel. 0234 974737-05
bochum.umwelt@verbraucherzentrale.nrw

Quelle: barnimages.com
Quelle: barnimages.com

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

©2023 biosphaere.ruhr | Powered by WordPress and Superb Themes!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN